Direkt zum Seiteninhalt

Philosophie als - Philosophiestunde

Menü überspringen
Menü überspringen
P H I L O S O P H I E
- und Dialog (im Aufbau)




.
José Ortega y Gasset war Spaniens einflussreichster Philosoph im 20.  Jahrhundert. Vor 70 Jahren, im Oktober 1955 starb er. Seine Analyse der  Massengesellschaft ist auch heute noch aktuell. Trifft sie im Kern doch  das, was wir heute Populismus nennen.

Unsere Empfehlung: Heute noch lesen !
Alternativ: Heute aus dem Fenster schauen !
Philosophie für  Hohlköpfe

Diese Form der Philosophie, die im Wesentlichen aus heißer Luft besteht, kursierte erstmals Ende der 1960er Jahre. Damals  verkündete der Harvard-Professor Timothy Leary, man könne  auch durch das Verspeisen psychedelisch wirkender Pilze zur  Erleuchtung kommen. Die später New Age genannte Strömung  verbindet traditionelle ostasiatische Weisheitslehren mit mittelalterlichen esoterischen Praktiken wie Astrologie und Tarot und der Mystik der Kabbala. Sprüche  wie „Ich bin eins mit meiner  Dualität“ oder  „Seit ich Vertrauen in die Gerichtsbarkeit gewonnen habe, muss ich keine Waffe mehr tragen“  bilden ebenfalls einen wesentlichen Teil der New-Age-Philosophie.
Das erinnert uns an die ältere Dame, die Anfang des 19. Jahrhunderts  nach einem Vortrag des englischen Dichters Samuel Taylor Coleridge zu diesem gesagt haben soil: „Mister Coleridge, jetzt akzeptiere ich das Universum“. Coleridge schaute sie über seine  Brille hinweg an und sagte:  „In der Tat, Madam, das sollten sie  auch“.   Zum Glück haben wir Humoristen, die Licht ins Dunkel des  New-Age-Denkens bringen.
(Text aus: Cathcart und Klein, Platon und Schnabeltier…)
Besucherzähler Homepage
Zurück zum Seiteninhalt